Die heiligen Märtyrer
und ihre grausamen Tode
>Märtyrer der Monate Januar bis April<
Die Offenbarung des Johannes 6, 9-11
Die Märtyrer. 9 Und da das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altare die Seelen derer, die hingeschlachtet waren um des Wortes Gottes und des Zeugnisses willen, das sie festhielten.
10 Sie riefen mit lauter Stimme: Wie lange noch, o heiliger und wahrhaftiger Herr, willst du nicht richten und unser Blut nicht rächen an den Bewohnern der Erde?
11 Und jedem von ihnen wurde ein weißes Kleid gegeben, und es wurde ihnen gesagt, sie sollten noch kurze Zeit sich gedulden, bis die Zahl ihrer Mitknechte und ihrer Brüder vollendet sei, die noch getötet werden sollten gleich wie sie.
Auswahl der Beiträge
Monat | Märtyrer/in | Gedenktag |
Hl. Märtyrer Mai-Aug, bitte hier klicken! | ||
April | ||
Hl. Peter Chanel - Priester | 28.04. | |
Hl. Markus - Evangelist | 25.04. | |
Hl. Fidelis - Ordenspriester | 24.04. | |
Hl. Adalbert - Bischof, Glaubensbote | 23.04. | |
Hl. Georg | 23.04. | |
Hl. Martin I. - Papst | 13.04. | |
Hl. Stanislaus - Bischof | 11.04. | |
März | ||
Hl. Bruno von Querfurt - Bischof, Glaubensbote | 09.03. | |
Hl. Perpetua und Hl. Felizitas | 07.03. | |
Februar | ||
Hl. Matthias - Apostel | 24.02. | |
Hl. Polykarp - Bischof | 23.02. | |
Hl. Paul Miki und Gefährten | 06.02. | |
Hl. Agatha - Jungfrau | 05.02. | |
Hl. Blasius - Bischof | 03.02. | |
Januar | ||
Hl. Vinzenz - Diakon | 22.01. | |
Hl. Meinrad - Mönch, Einsiedler | 21.01. | |
Hl. Agnes - Jungfrau | 21.01. | |
Hl. Sebastian | 20.01. | |
Hl. Fabian - Papst | 20.01. |
Hl. Peter Chanel
Priester
Gedenktag: 28. April
Peter Chanel, der erste Märtyrer Ozeaniens, wurde 1803 in Frankreich geboren. Drei Jahre nach seiner Priesterweihe trat er bei den Maristen ein (1831) und wirkte seit 1837 auf der Insel Futuna (Ozeanien). Trotz großer Mühe sah er so gut wie keinen Erfolg. 1841 ließ ihn der König der Insel aus Zorn über die Bekehrung seines Sohnes und aus Angst um seine Herrschaft ermorden. Wenige Monate nach dem Tod des Missionars wurde die ganze Insel katholisch, und sie ist es geblieben bis heute.
Der Erfolg
„Zwanzig Taufen - vier von Erwachsenen, die übrigen von Kindern, und alle in Todesgefahr - sind die ganze Ernte, die ich in achtzehn Monaten eingebracht habe.“ (Peter Chanel, Brief vom Jahr 1839)
Tagesgebet
Starker Gott,
Du hast durch den Märtyrertod
des heiligen Peter Chanel den Glauben
auf den Inseln der Südsee eingepflanzt. Lass uns
in diesen österlichen Tagen die Geheimnisse des Todes
und der Auferstehung Christi so feiern, dass wir Zeugen des neuen Lebens sein können. Darum bitten wir
durch Ihn, Jesus Christus.
Amen.
Hl. Markus
Evangelist
Gedenktag: 25. April
Johannes mit dem Beinamen Markus (Apg 12,12) war der Sohn der Maria, in deren Haus sich die Urgemeinde von Jerusalem versammelte. Er begleitete seinen Verwandten Barnabas und den Apostel Paulus auf der ersten Missionsreise, kehrte aber, als sie in Perge in Pamphylien ankamen, allein nach Jerusalem zurück (Apg 13,13).
Es scheint, dass er den Mut verloren hatte. Auf die zweite Missionsreise wollte Paulus ihn nicht mehr mitnehmen. Später finden wir ihn wieder bei Paulus (Phlm 24; Kol 4,10; 2 Tim 4,11). Dann war er Begleiter des Petrus in Rom. Petrus-Erinnerungen sind auch in dem nach Markus benannten Evangelium zu erkennen, das sicher vor der Zerstörung Jerusalems (70 n. Chr.) geschrieben wurde.
Nach der Überlieferung soll Markus die Kirche von Alexandrien gegründet und geleitet haben und dort als Märtyrer gestorben sein. Seine Reliquien kamen im 9. Jahrhundert auf abenteuerliche Weise nach Venedig, wo ihm die Hauptkirche (Markus-Dom) geweiht ist.
Tagesgebet
Herr, unser Gott,
Du hast den heiligen Markus auserwählt,
durch das Wort des Evangeliums Dein Heil zu verkünden.
Gib, dass wir gläubig auf die Botschaft hören und unserem
Herrn Jesus Christus in Treue nachfolgen, der in der
Einheit des Heiligen Geistes mit Dir lebt
und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
Hl. Fidelis von Sigmaringen
Ordenspriester
Gedenktag: 24. April
Markus wurde 1578 in Sigmaringen als Sohn des Adlerwirts und Bürgermeisters Roy geboren. Er studierte in Freiburg i. Br. und wurde Doktor in Philosophie und Rechtswissenschaften.
1612 wurde er Priester und trat mit dem Namen Fidelis in den Kapuzinerorden ein. Er war Prediger und Guardian in der Schweiz und in Vorarlberg (Feldkirch).
1622 wurde ihm die rätische Mission, d. h. die Bekehrung der Kalviner Graubündens, aufgetragen. Schon am 24. April 1622 wurde Fidelis von kalvinistischen Bauern erschlagen. Er ist Patron der Juristen und des früheren Landes Hohenzollern.
Gebet
„Gütigster Jesus,
bewahre mich davor,
dass ich je einen Menschen,
und mag er mich noch so hassen
und verfolgen, verachte, gering schätze,
ihn herabsetze oder mich von ihm abwende.
Lass in mir niemals Hass oder auch nur eine bittere
Empfindung gegen ihn aufkommen, und lass nicht zu,
dass ich an seiner Besserung verzweifle, solange er lebt.“
(Aus den Aufzeichnungen des hl. Fidelis)
Tagesgebet
Treuer Gott,
aus Liebe zu Dir
hat der heilige Fidelis
für den Glauben sein Leben hingegeben.
Im Vertrauen auf seine Fürsprache bitten wir Dich:
Gib, dass auch wir in der Liebe fest verwurzelt und auf sie
gegründet seien, damit wir ohne Menschenfurcht für die
Wahrheit einstehen und die Kraft der Auferstehung
Deines Sohnes erfahren, unseres Herrn
Jesus Christus, der in der Einheit des
Heiligen Geistes mit Dir lebt und
herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
Hl. Adalbert
Bischof, Glaubensbote
Gedenktag: 23. April
Adalbert wird der Apostel der Preußen genannt, obwohl seine Missionstätigkeit wenig Erfolg hatte und damit endete, dass er 997 von sieben Preußen mit Spießen erstochen wurde.
Er stammte aus dem böhmischen Adelsgeschlecht der Slavnik und wurde an der Magdeburger Domschule erzogen. 983 wurde er, noch sehr jung, zweiter Bischof von Prag. Zu seiner Diözese gehörten außer Böhmen auch Schlesien, das südliche Polen und die heutige Slowakei.
In der Ausübung seines Bischofsamtes stieß er auf heftigen Widerstand beim Adel und beim Volk. Das Land war zwar offiziell christlich geworden, aber man hielt noch an heidnischen Gebräuchen fest.
Nach wenigen Jahren bat Adalbert um Enthebung von seinem Amt und trat in ein römisches Benediktinerkloster ein. Aber 992 musste er nach Prag zurück, konnte jedoch wieder nichts ausrichten. Deshalb ging er als Missionar nach Ungarn, später nach Polen und Preußen. Adalbert hat in seinem Leben nicht viel erreicht. Aber er hat das Gute gewollt und das Große erstrebt.
Tagesgebet
Gott, in Deinem Auftrag
hat der heilige Bischof Adalbert
den Samen des Evangeliums ausgesät
und ihn mit seinem Blut getränkt. Gib allen,
die Du zum Glauben berufen hast,
die Kraft unbeirrbarer Treue.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Georg
Gedenktag: 23. April
Seit dem 4. Jahrhundert ist in Lydda (Palästina) die Verehrung des Märtyrers Georg bezeugt. Er stammte aus Kappadozien und war römischer Offizier. Unter Kaiser Diokletian erlitt er 303 einen grausamen Tod.
In der späteren, reichlich ausgeschmückten Legende erscheint Georg als der Held, der glorreich den Kampf mit dem höllischen Drachen besteht. Der unbesiegbare Glaubensheld wurde zum großen Soldatenpatron. Das Land zwischen dem Kleinen und dem Großen Kaukasus heißt nach ihm Georgien. Im Osten und im Westen wurde Georg viel verehrt.
Tagesgebet
Starker Gott,
am Gedenktag des heiligen Georg
preisen wir Deine Macht. Auf seine Fürsprache hin
stehe uns in jeder Not bei. Hilf uns, Deinem Sohn im Leiden nachzufolgen und in der Kraft des Kreuzes das Böse
zu besiegen. Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Martin I.
Papst
Gedenktag: 13. April
Er stammte aus Umbrien und war Papst von 649 bis 653.
Auf der Lateransynode 649 verurteilte er die Irrlehre der Monotheleten, d. h. die Lehre, nach der es in der Person Jesu nur einen einzigen, nämlich den göttlichen, Willen, nicht aber einen menschlichen Willen gegeben hätte; damit aber wäre die wahre und volle Menschheit Jesu in Frage gestellt gewesen.
Kaiser Konstans II., der auf der Seite der Irrlehrer stand, ließ den Papst 653 nach Konstantinopel bringen. Dort wurde Martin I. wegen Hochverrats zum Tode verurteilt; dann wurde er auf die Krim verbracht, wo er 655 starb. Noch zu seinen Lebzeiten wurde in Rom sein Nachfolger gewählt.
Tagesgebet
Allmächtiger Gott,
in Deiner Kraft hat der heilige Papst Martin
den Drohungen ungerechter Gewalt widerstanden
und Misshandlungen standhaft erduldet. Hilf auch uns,
alle Schwierigkeiten mit ungebrochenem Mut zu überwinden.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Stanislaus
Bischof
Gedenktag: 11. April
Stanislaus, um 1030 bei Krakau geboren, studierte in Gnesen und Paris, war dann zuerst Dorfpfarrer, seit 1072 Bischof von Krakau. Er lebte in strenger Armut; nach dem Tod seiner Eltern verteilte er sein Erbteil an die Armen.
Er zog sich den Zorn des Königs Boleslaw II. zu, den er wegen seines anstößigen Lebens zurechtgewiesen und mit der Exkommunikation bedroht hatte.
Am 11. April 1079 erschlug ihn der König während der Messe in der vor Krakau gelegenen Michaelskirche. Stanislaus wurde im Dom von Krakau bestattet. Er wurde 1253 heilig gesprochen.
Tagesgebet
Gott und Herr,
der heilige Bischof Stanislaus
hat sich unerschrocken für Deine Ehre eingesetzt
und ist unter dem Schwert der Verfolger gefallen.
Gib auch uns die Kraft, bis zu unserem Tode
im Glauben standhaft zu bleiben.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Bruno von Querfurt
Bischof, Glaubensbote
Gedenktag: 09. März
Bruno stammte aus dem sächsischen Hochadel. Er war Domschüler und dann Kanoniker in Magdeburg. 996 zog er als Hofkaplan im Gefolge Kaiser Ottos III. nach Rom. Dort entschloss er sich, Einsiedler zu werden.
Papst Silvester II. beauftragte ihn mit der Missionierung der Slawen und ernannte ihn zum Erzbischof. Die Missionsarbeit war sehr schwierig wegen der Kriege zwischen dem deutschen König Heinrich II. und dem Polenherzog Boleslaw. Bruno versuchte zu vermitteln, hatte aber wenig Erfolg. Er missionierte auch bei den Ungarn, in Südrussland und in Ostpreußen. Bei Braunsberg wurde er 1009 mit achtzehn Begleitern von den heidnischen Preußen erschlagen. - „Es geschehe, wie Gott will und wie du willst“, hatte er an Heinrich II. geschrieben.
Tagesgebet
Herr,
unser Gott,
Dein heiliger Märtyrer und Bischof Bruno
hat für die Ausbreitung des Evangeliums sein Leben eingesetzt.
Erhalte uns treu im Glauben, damit wir nicht verlieren,
was Du uns durch deine Boten geschenkt hast.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Perpetua und Hl. Felizitas
Gedenktag: 07. März
In der Christenverfolgung des Kaisers Septimius Severus wurden Perpetua und Felizitas am 7. März 203 den wilden Tieren vorgeworfen, dann mit dem Dolch getötet.
Perpetua war eine jungverheiratete Patrizierin aus Karthago. Ihr alter Vater besuchte sie im Gefängnis und wollte sie mit dem Hinweis auf ihr einjähriges Kind zum Abfall bewegen.
Felizitas war eine Sklavin und hatte im Gefängnis kurz vor der Hinrichtung eine Tochter geboren. Über das Martyrium der beiden haben wir Nachrichten aus erster Hand, teils von Perpetua selbst, teils von Augenzeugen. Eine jugendliche Glaubensfreude spricht aus diesen Berichten.
Tagesgebet
Herr, unser Gott,
die Liebe zu Dir hat den
heiligen Frauen Perpetua und Felizitas
die Kraft gegeben, ihre Verfolger nicht zu fürchten
und die Qualen des Martyriums zu bestehen.
Schenke auch uns jene Liebe, die alle
Furcht überwindet. Darum bitten wir
durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Matthias - Apostel
Gedenktag: 24. Februar
Über das Leben des Apostels Matthias wissen wir nur, was in der Apostelgeschichte steht (Apg 1,15-25): dass er anstelle des Judas Iskariot zum Apostelkollegium hinzugewählt wurde.
Aus der Rede des Petrus ergibt sich auch, dass Matthias zu den Männern gehörte, „die die ganze Zeit mit uns zusammen waren, als Jesus, der Herr, bei uns ein und aus ging, angefangen von der Taufe durch Johannes bis zu dem Tag, an dem er von uns ging und aufgenommen wurde“ (Apg 1,21-22).
Nach der Legende soll Matthias in Äthiopien gewirkt und das Martyrium erlitten haben. Seine Reliquien wurden im Auftrag der Kaiserin Helena nach Trier gebracht; dort werden sie in der Abteikirche St. Matthias verehrt, die im Mittelalter das Ziel vieler Wallfahrten war.
Tagesgebet:
Gott,
Du kennst die Herzen
aller Menschen; Du hast es gefügt,
dass der heilige Matthias zum Kollegium
der Apostel hinzugewählt wurde. Deine Liebe
lenke auch unseren Weg und reihe uns ein
in die Schar Deiner Auserwählten.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Polykarp - Bischof
Gedenktag: 23. Februar
Polykarp kannte noch den Apostel Johannes und wurde von ihm zum Bischof von Smyrna bestellt (vgl. Offb 2,8-11). Als Sprecher der Kirchen von Kleinasien verhandelte er 155 mit Papst Anicet über den Termin des Osterfestes. In Kleinasien muss er großen Einfluss gehabt haben; die Heiden nannten ihn „den Lehrer Asiens, den Vater der Christen, den Zerstörer der Götter“.
Als der römische Statthalter ihm befahl, Christus zu verfluchen, antwortete er: „Sechsundachtzig Jahre diene ich ihm, und er hat mir nie ein Leid getan; wie könnte ich meinen König lästern, der mich erlöst hat?“
Er wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt, und als das Feuer ihn nicht tötete, mit einem Dolch durchbohrt. Über sein Martyrium ist ein zuverlässiger Bericht erhalten. Polykarp ist der letzte Zeuge aus dem apostolischen Zeitalter.
Tagesgebet:
Gott, du Herr der ganzen Schöpfung,
du hast den heiligen Bischof Polykarp zum
standhaften Bekenntnis des Glaubens gestärkt
und in die Schar deiner Märtyrer aufgenommen.
Gib auch uns Deine Kraft, wenn wir am Kelch
des Leidens Christi teilhaben, damit wir
auferstehen zum ewigen Leben.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Paul Miki und Gefährten
Gedenktag: 06. Februar
In den furchtbaren Verfolgungen, denen die Christen Japans seit 1587 ausgesetzt waren, erlitten am 6. Februar 1597 sechsundzwanzig Christen in Nagasaki das Martyrium: außer dem japanischen Jesuiten Paul Miki zwei weitere japanische Jesuiten, sechs spanische Franziskaner und siebzehn Franziskaner-Terziaren.
Sie wurden auf einem Hügel außerhalb der Stadt gekreuzigt und verbrannt. Noch vom Kreuz herab predigte Paul Miki den Heiden und ermutigte die Christen zum Aushalten. Er dankte Gott für die Gnade, dass er im gleichen Alter wie sein Erlöser und wie er am Kreuz sterben durfte. Diese Märtyrer wurden 1862 heilig gesprochen.
Tagesgebet:
Starker Gott,
Du bist die Kraft der Heiligen,
Du hast den heiligen Paul Miki und
seine Gefährten durch das Martyrium am Kreuz
zur ewigen Herrlichkeit geführt. Hilf uns auf die Fürbitte
dieser Heiligen, Christus, dem Gekreuzigten,
nachzufolgen und ihn bis zum Tode gläubig
zu bekennen, der in der Einheit des
Heiligen Geistes mit Dir lebt und
herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.
Hl. Agatha - Jungfrau
Gedenktag: 05. Februar
Agatha stammte aus Catania in Sizilien und erlitt den Märtyrertod wahrscheinlich unter Kaiser Decius (249-251). Ihre Verehrung hat sich früh ausgebreitet.
Um 500 baute Papst Symmachus eine Kirche an der Aurelischen Straße. Papst Gregor d. Gr. weihte 592 eine Kirche neu, die um 460 der Gote Ricimer, ein Arianer, gebaut hatte und die heute noch Santa Agata de‘ Goti heißt. - Am heutigen Tag wird in vielen Gegenden das Agatha-Brot gesegnet.
Tagesgebet:
Allmächtiger Gott,
Du hast die heilige Agatha zur
Jungfräulichkeit um Christi willen berufen
und ihr die Gnade des Martyriums geschenkt.
Höre auf ihre Fürsprache und hilf uns, in aller
Bedrängnis auszuharren und Dir in
Lauterkeit und Treue zu dienen.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Blasius - Bischof
Gedenktag: 03. Februar
Blasius war Bischof von Sebaste in Armenien. Nach der Legende erlitt er unter Kaiser Licinius um 316 einen grausamen Märtyrertod.
Im Gefängnis soll er einem Knaben, der eine Fischgräte verschluckt hatte, das Leben gerettet haben; deshalb wird er im Osten und Westen gegen Halsleiden angerufen (Blasius-Segen seit dem 16. Jahrhundert). Seit dem späten Mittelalter gilt er als einer der Vierzehn Nothelfer.
Tagesgebet:
Herr, unser Gott,
erhöre Dein Volk, das am
Tag des heiligen Bischofs und
Märtyrers Blasius zu Dir ruft. Bewahre uns
vor Krankheit und Schaden in diesem zeitlichen Leben
und hilf uns in aller Not, damit wir das ewige Heil erlangen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Vinzenz - Diakon
Gedenktag: 22. Januar
Vinzenz, der spanische Märtyrer, war Diakon der Kirche von Saragossa. Er bildet mit Stephanus und Laurentius das berühmte Diakonen-Dreigestirn der Alten Kirche.
Der Bericht über das Martyrium des Vinzenz (um 304) wurde bald romanhaft ausgeschmückt und trug zu seiner Verehrung in Spanien und Gallien, aber auch in Rom und in Afrika bei. Augustinus (gest. 430) konnte über ihn sagen: „Wo gibt es eine Gegend, eine Provinz des Römischen Reiches oder der Kirche, wo nicht der Jahrestag des Vinzenz freudig gefeiert wird?“
Tagesgebet:
Allmächtiger, ewiger Gott,
im Vertrauen auf Deine Barmherzigkeit
rufen wir zu Dir: Erfülle uns mit Deinem Geist
und gib uns jene Liebe, die den heiligen Diakon Vinzenz
fähig machte, die Qualen des Martyriums zu bestehen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Meinrad - Mönch, Einsiedler
Gedenktag: 21. Januar
Ende des 8. Jahrhunderts im Sülichgau (Württemberg) geboren, wurde Meinrad im Kloster Reichenau erzogen und wurde dort Priester und Mönch.
Seit etwa 835 lebte er in einer Einsiedelei im „Finstern Wald“ (heute Kloster Einsiedeln). Er wurde am 21. Januar 861 von zwei Räubern getötet, die er als Gäste aufgenommen hatte. Man begrub ihn auf der Insel Reichenau; 1039 wurde sein Leib nach Einsiedeln übertragen.
Tagesgebet:
Allmächtiger Gott,
Du hast das Lebensopfer des
heiligen Meinrad reich belohnt und
seine Zelle (im „Finstern Wald“) zu einer Stätte
des Segens gemacht. Gib, dass auch wir in
der Stille über Dein Wort nachsinnen und
Frucht bringen in Werken der Liebe.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Agnes - Jungfrau
Gedenktag: 22. Januar
Die Jungfrau und Märtyrin Agnes („Die Reine“) wird in Rom seit dem 4. Jahrhundert verehrt. Die Basilika an ihrem Grab (Sant‘ Agnese fuori le mura) geht bis in die Zeit Konstantins zurück. Ambrosius und Papst Damasus haben die Heilige gefeiert. Dennoch sind über das Leben und das Martyrium der hl. Agnes nur wenige sichere Nachrichten vorhanden.
Im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren gab sie ihr Leben für Christus hin; es ist unsicher, ob sie enthauptet oder verbrannt wurde; ob unter Kaiser Valerian (um 258) oder unter Diokletian (um 304) bleibt ebenfalls ungewiss.
Tagesgebet:
Ewiger Gott,
Du berufst, was schwach ist
in dieser Welt, um das, was stark ist, zu beschämen.
Höre auf die Fürsprache der heiligen Agnes. Komm uns zu Hilfe,
damit auch wir unbeirrt den Glauben bekennen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
Amen.
Hl. Sebastian
Gedenktag: 20. Januar
Sebastian starb als Märtyrer in Rom zu Beginn der diokletianischen Verfolgung (um 303). Nach der Legende stammte er aus Mailand und war Offizier der kaiserlichen Leibgarde.
Wegen seines christlichen Glaubens wurde er zum Tod durch Erschießen verurteilt. Der Totgeglaubte erholte sich jedoch wieder und machte dem Kaiser Vorwürfe wegen seiner Grausamkeit. Darauf wurde er zu Tode geprügelt. Seit dem 4. Jahrhundert wird an der Via Appia sein Grab verehrt und am 20. Januar sein Gedenktag gefeiert.
Tagesgebet:
Herr,
unser Gott,
wir schauen heute
auf das Beispiel der Standhaftigkeit,
das der heilige Märtyrer Sebastian durch sein
mutiges Bekenntnis gegeben hat. Schenke auch
uns den Geist der Stärke, damit wir Dir
mehr gehorchen als den Menschen.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Hl. Fabian - Papst
Gedenktag: 20. Januar
Fabian war 236-250 Bischof von Rom. Es gelang ihm, nach den vorausgegangenen Wirren die Kirche von Rom zu ordnen und zu festigen. Er teilte Rom in sieben Seelsorgsbezirke ein, die den sieben Diakonen anvertraut wurden, und sorgte auch für die Begräbnisstätten der Christen (Zömeterien).
Fabian starb im Gefängnis als einer der ersten Märtyrer der Verfolgung unter Decius. Cyprian von Karthago schreibt über Fabian: „Ich freute mich herzlich, dass ihm, seiner tadellosen Amtsführung entsprechend, nun auch ein ehrenvoller Heimgang beschieden war.“
Tagesgebet:
Gott,
Du bist der Ruhm
Deiner Kirche und die Kraft ihrer Hirten.
Du stärkst die Märtyrer zum Zeugnis und
belohnst sie mit ewiger Herrlichkeit. Höre auf die
Fürsprache des heiligen Papstes Fabian, mit dem uns
der Glaube an Christus verbindet, und hilf auch uns,
dir bis in den Tod die Treue zu bewahren.
Darum bitten wir durch
Jesus Christus.
Amen.
Copyright © 2018 by Andrea, geringstes „Rädchen“ im „U(h)rwerk“ Gottes
Die Urheberpersönlichkeitsrechte liegen beim Autor
Alle Rechte vorbehalten
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com